Zuverlässige Drucküberwachung für maximale Sicherheit im Seilbahnbetrieb

Seilbahnsysteme sind hochkomplexe technische Anlagen, die unter strengsten Sicherheitsanforderungen betrieben werden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die zuverlässige Drucküberwachung innerhalb der hydraulischen Systeme. Der hochpräzise Drucktransmitter NAH 8254 erfüllt diese Anforderungen und wird daher erfolgreich von Doppelmayr/Garaventa eingesetzt.

Seilbahnsysteme müssen jederzeit sicher und zuverlässig funktionieren – auch in Notfällen und bei tiefen Temperaturen.Seilbahnsysteme müssen jederzeit sicher und zuverlässig funktionieren – auch in Notfällen und bei tiefen Temperaturen.
Seilbahnsysteme müssen jederzeit sicher und zuverlässig funktionieren – auch in Notfällen und bei tiefen Temperaturen.

Damit Seilbahnsysteme sicher funktionieren, wird für die Antriebtechnik zunehmend auf elektronische Sicherheitseinrichtungen gesetzt. So erfolgt die Zustandserfassung der hydraulischen Bremseinrichtungen und Seilspannungssystemen sowie das Notantriebssystem über eine elektronische Überwachung. Eine wichtige Schlüsselkomponente ist die zuverlässige und sichere funktionierende Drucküberwachung.

Automatisierte Tests für Bremssysteme und Seilspannung

Bereits vor der Inbetriebnahme kontrollieren vollautomatische Prüfroutinen den Zustand der Sicherheits- und Betriebsbremssysteme. Die Seilspannung, die mittels Hydraulikzylinder erzeugt wird, erlaubt beispielsweise eine erste Überprüfung, ob nach einem nächtlichen Sturm Bäume auf ein Seilfeld gefallen sind. Diese Einwirkungen auf die Seilspannung müssen nicht nur detektiert, sondern auch von den Sensoren aufgenommen werden. Die Drucksensoren müssen sich deshalb nicht nur durch eine generelle Robustheit auszeichnen.

Auch die integrierte Druckmesszelle muss diesen Druckschlägen standhalten können. Dazu wurde neben der Integration einer Druckspitzendämpfung auch eine stärkere Messzelle mit fünffacher Überdruckfestigkeit verwendet. So übersteht der NAH 8254 mit einem Messbereich von 160bar auch Druckspitzen von 800bar ohne Schaden zu nehmen. Diese enorme Robustheit sowie seine Präzision machen den Drucktransmitter NAH 8254 zur idealen Wahl – insbesondere dank seiner hohen Langzeitstabilität.


Redundante Drucksensorik für höchste Sicherheit

Bei Doppelmayr/Garaventa werden sämtliche Sicherheitssysteme redundant überwacht. Tritt beispielsweise eine Fehlermeldung in der Anlagensteuerung auf oder stimmen zwei Messergebnisse nicht überein, wird die Seilbahn sofort abgeschaltet. Für den langfristig sicheren Betrieb der Seilbahn ist deshalb nicht nur die maximale Messgenauigkeit der Drucktransmitter eine wichtige Voraussetzung, sondern auch die Langzeitstabilität der Messzelle. Die vom Drucktransmitter NAH 8254 gelieferten Druckmesssignale werden von der Anlagensteuerung aufgenommen und weiterverarbeitet. Die Informationen werden analysiert oder in diverse Überwachungsprozesse der Sicherheitssysteme eingespeist. Zudem fliessen die Signale in die Regelsysteme ein, sollte es beispielsweise durch starke Winde zu Kraftwertänderungen in der Seilspanneinrichtung kommen. Das Überwachungssystem eruiert dann laufend die Situation und nimmt den Betrieb der Seilbahn wieder auf, sobald der entsprechende Nennwert wieder erreicht ist. Der aktuelle Anlagenzustand wird zudem automatisch der Leitstelle übermittelt, sodass der Seilbahnbetreiber die Informationen für weitere Anwendungen nutzen kann.

Sämtliche Zustandserfassungen sind redundant ausgelegt.Sämtliche Zustandserfassungen sind redundant ausgelegt.
Sämtliche Zustandserfassungen sind redundant ausgelegt.

Zuverlässige Druckmessung trotz extremer Temperaturen

Während des normalen Bahnbetriebs ist das Notantriebssystem stillgelegt. Falls die Seilbahnen jedoch notfallmässig stillstehen, muss das Notantriebssystem sofort aus dem Ruhezustand in den Betriebsmodus umgestellt werden. Das kann beispielsweise bedeuten, dass es bei Umgebungstemperaturen von -40°C in kürzester Zeit auf die Betriebstemperatur von bis zu 80°C gebracht wird. Dieser Temperaturwechsel ist in zweierlei Hinsicht eine Herausforderung für die Drucksensorik: Einerseits stellt der Temperatursprung um bis zu 120°C eine Belastung für Elektronik und Aufbau dar, andererseits muss sichergestellt werden, dass trotz der Temperaturunterschiede die Messwerte einwandfrei innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen. Damit dies gewährleistet ist, müssen die Drucktransmitter bei der Herstellung durch Trafag temperaturkompensiert werden. 

Zur Kompensation des Messfehlers aufgrund der Temperatur sind die Messzellen von Trafag auf der Druckmessmembran, auf welcher sich auch die Widerstandsbrücken zur Dehnungsmessung befinden, mit einem speziellen Temperaturmesswiderstand versehen. Im Fabrikationsprozess bei Trafag werden die Drucktransmitter auf die entsprechenden Temperaturen gebracht und die Korrekturwerte aus der Temperaturmessung werden im Trafag ASIC gespeichert. Damit kann über den gesamten Temperaturbereich die Messgenauigkeit sichergestellt werden. Bei nicht temperaturkompensierten Drucktransmittern wäre bei derart grossen Temperaturunterschieden von bis zu 120°C der Messfehler zu gross und somit der sichere Betrieb der Notantriebssysteme bzw. der Seilbahn nicht gewährleistet.


Doppelmayr & Trafag: Entwicklungspartnerschaft für Sicherheit

Die stetig wachsenden gesetzlichen Anforderungen an sicherheitstechnische Komponenten im modernen Seilbahnbau haben dazu geführt, dass Trafag und Doppelmayr/Garaventa ihre Zusammenarbeit in den letzten zehn Jahren  intensivierten. Das Ziel dabei ist ein Drucktransmitter, der den hohen Ansprüchen im täglichen Betrieb und über den gesamten Lebenszyklus der Seilbahnanlagen gerecht wird.

Der NAH 8254 ist das Resultat dieser engen Entwicklungspartnerschaft. Kurze Entscheidungswege, direkte Kommunikation und ein spezialisiertes Entwicklerteam ermöglichten eine bedarfsgerechte Produktoptimierung. Heute gilt der NAH 8254 als einer der druckstabilsten und langlebigsten Sensoren seiner Klasse – ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit weltweit eingesetzter Seilbahnsysteme.

Gerhard Wimmer von Doppelmayr/Garaventa (links) und Markus Degasperi von Trafag Österreich (rechts) bei einem gemeinsamen Termin zur erfolgreichen Partnerschaft im Bereich Seilbahnsicherheit.Gerhard Wimmer von Doppelmayr/Garaventa (links) und Markus Degasperi von Trafag Österreich (rechts) bei einem gemeinsamen Termin zur erfolgreichen Partnerschaft im Bereich Seilbahnsicherheit.

«Wir legen viel Wert auf die kurzen Wege zu Lieferanten von Trafag, wenn wir Informationen oder Produkte benötigen.»

Gerhard Wimmer, Doppelmayr/Garaventa (links)



Informationen zum Drucktransmitter NAH 8254

Messbereich 0 … 0.2 bis 0 … 1000 bar
Überdruckfestigkeit Standard: dreifacher Nenndruck (Messbereichsspanne), Optional fünffacher Nenndruck
Temperaturkompensation Werkseitig über den vollständigen Einsatzbereich
Anwendungsbereiche Hydraulische Bremssysteme, Seilspannung, Notantriebssysteme

Doppelmayr/Garaventa: Weltweit führend im innovativen Seilbahnbau

Doppelmayr/Garaventa steht weltweit für Innovation, Qualität und Sicherheit im Seilbahnbau. Mit Projekten in über 100 Ländern und einem Portfolio, das urbane Mobilität ebenso wie touristische Anwendungen abdeckt, setzt das Unternehmen Massstäbe. Die Partnerschaft mit Trafag zeigt exemplarisch, wie technologische Spitzenleistung durch enge Kooperation und kontinuierliche Weiterentwicklung erreicht wird – zum Vorteil für Betreiber, Fahrgäste und ihrer Sicherheit im alpinen wie urbanen Raum.