Wir verwenden Cookies, um Statistiken bereitzustellen, die uns helfen, Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie weiterhin diese Seite nutzen, akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies gemäss unserer Datenschutzrichtlinie. Erfahren Sie mehr.
Mehr Nachhaltigkeit durch attraktive Arbeitsplätze
Fortschrittliche Arbeitsbedingungen, umfassende Angebote zum Gesundheitsschutz, effektive Richtlinien für die Arbeitssicherheit und die gelebten Unternehmenswerte «Teamarbeit und Fairness» machen Trafag zu einer beliebten Arbeitgeberin. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Und darauf sind wir seit mehr als 80 Jahren stolz.
Motiviert arbeiten macht mehr Freude
Nur wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt und Wertschätzung erfährt, kann sein ganzes Potenzial entfalten. Davon sind wir überzeugt. Deshalb hat Trafag eine moderne Arbeitswelt geschaffen, die von flexibler Arbeitszeit bis zu regelmässigen Teamanlässen reicht.
Flexibilität beim Arbeiten
Flexibel arbeiten – das möchten heute viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Trafag machts möglich: Am Trafag-Hauptsitz in Bubikon gelten sowohl Gleitzeit als auch Jahresarbeitszeit. Auch attraktive Teilzeitmodelle bieten wir an. Zudem können alle Mitarbeitenden bis zu zwei Tage ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten. Diese flexiblen Modelle ermöglichen es den Mitarbeitenden, die Arbeit ihrem ganz persönlichen Rhythmus anzupassen und Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
Was für Büroangestellte einfach realisierbar ist, ist für Schichtarbeitende schwierig. Weil sie keine Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten, entschädigt Trafag sie mit attraktiven Schicht- und Nachtzulagen.
Ausgewogene Work-Life-Balance
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für alle Vollzeitmitarbeitenden 40 Stunden bei jährlich fünf Wochen bezahlten Ferien. Je nach Alter kann der Ferienanspruch bis zu 28 Tage betragen. Trafag-Mitarbeitende haben ausserdem die Möglichkeit, Ferientage zu kaufen oder zusätzliche Ferientage durch Lohnreduktion zu beziehen. Der 24. Dezember wird den Mitarbeitenden als freier Tag geschenkt. Eine Wertschätzung am Ende des Jahres für ihren grossartigen Einsatz!
Trafag freut sich, wenn sich ihre Mitarbeitenden weiterbilden, und beteiligt sich deshalb an den Kosten externer Weiterbildungen für Mitarbeitende des Hauptsitzes. Dabei übernimmt zwischen 50 – 100% der Kosten.
Teamanlässe schweissen zusammen
Trafag legt grossen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und starke Teams. Am Hauptsitz sind spezielle Teamanlässe darum ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Zusätzlich findet jedes Jahr ein Grossanlass für alle Hauptsitzmitarbeitenden statt. Dieser wird jeweils von einem engagierten Team organisiert und gehört für die Mitarbeitenden zu den Jahreshighlights.
Zufriedene und wertgeschätzte Mitarbeitende
Engagierte Mitarbeitende machen die Trafag aus. Deshalb werden sie in Gesprächen regelmässig dazu befragt, wie zufrieden sie wirklich sind. Die Auswertungen zeigen, dass Trafag-Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen und die moderne Trafag-Arbeitswelt schätzen. Ein Indikator, der uns stolz macht. Denn zufriedene Mitarbeitende sind motivierte Mitarbeitende – und davon profitieren auch unsere Kunden.
Hören Sie hier, was unsere Mitarbeitenden aus dem Arbeitsalltag erzählen: Willkommen bei Trafag


Prävention bewährt sich
Vorbeugen ist besser als heilen. Wer tagtäglich viel leistet, muss Sorge zu sich tragen. Das ist uns bewusst. Deshalb setzt Trafag alles daran, dass ihre Mitarbeitenden gesund sind und bleiben – physisch und mental.
Ergonomie macht den Unterschied
Bei täglich gleichbleibenden Tätigkeiten spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz eine grosse Rolle. Nur so ist gewährleistet, dass man gesund bleibt und dass die Arbeit auch Freude bereitet. Bei Trafag wird darauf geachtet. In der Produktion sind die Arbeitsplätze ergonomisch eingerichtet sowie mit einem Speziallicht ausgestattet. Und die Büroarbeitsplätze haben höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle.
Ebenso wichtig ist ein gesundes Raumklima am Arbeitsplatz. Das gesamte Trafag-Gebäude verfügt deshalb über eine Komfortlüftung und Filter, die Staub und Pollen aus der Luft entfernen.
Bewegung als Schlüsselfaktor
Treten trotz aller Bemühungen um eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gesundheitliche Beschwerden auf, werden – je nach Bedarf – unkomplizierte Massnahmen umgesetzt: So klagten vor einiger Zeit Mitarbeitende in der Produktion über Nackenverspannungen. Gemeinsam wurde nach Möglichkeiten gesucht, Abhilfe zu schaffen und das Wohlbefinden zu steigern. Das Ergebnis sind Bewegungsvideos, die zusammen mit den Produktionsmitarbeitenden produziert wurden. Mehrmals täglich können diese nun zu den Filmen turnen und sich bewegen. Zudem ermuntert Trafag die Mitarbeitenden, sich in den Pausen oder auch in der Freizeit zu bewegen.
Man ist, was man isst
Bewegung ist das eine, Ernährung das andere. Deshalb wird bei Trafag täglich frisch und gesund gekocht. In der Cafeteria profitieren die Mitarbeitenden von feinen und günstigen Menüs. Für diejenigen, die von zu Hause etwas mitbringen, gibt es Mikrowellengeräte, um die Speisen zu wärmen. Und getreu dem Motto «An apple a day keeps the doctor away» stehen unseren Angestellten neben grossen Frischwasserspendern auch knackige Äpfel zur Verfügung.
Safety first
Nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt Trafag am Herzen, sondern auch ihre Sicherheit. Sie verfügt über ein entsprechendes Konzept, in das gemachte Erfahrungen fortlaufend einfliessen.
Schulungen und Kommunikationskampagnen stellen zudem sicher, dass die Mitarbeitenden in Bezug auf die Sicherheit auf dem neusten Stand bleiben und für Gefahren und sicheres Verhalten sensibilisiert sind.
Zusammen stark
Das Leben verläuft nicht immer schnurgerade, dessen ist sich Trafag bewusst. Deshalb können unsere Mitarbeitenden in schwierigen Situationen – seien sie beruflich oder privat – kostenlos die Beratungsdienste der SIZ Care AG in Anspruch nehmen. Selbstverständlich vertraulich. Fallen Mitarbeitende trotz aller Massnahmen aus, setzt Trafag ein bewährtes Case Management ein. Dieses begleitet die Betroffenen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Dieser Beitrag kann auch in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre gelesen werden:




«Unsere kollegiale Kultur zeichnet uns aus»
Der Trafag-Hauptsitz im ländlichen Bubikon ist ein attraktiver Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre. Nur wenige Menschen arbeiten in einer solch schönen Umgebung. Das Gebäude liegt inmitten von Feldern und Wiesen, und auch der Innenhof ist begrünt.
Die HR-Leiterin Nadja Brandenberger verrät im Interview, welche anderen Aspekte Trafag zu einer attraktiven Arbeitgeberin machen.
Nadja, das Trafag-Team in Bubikon ist international und multikulturell. Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
«Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut bei uns. Das liegt nicht nur an den Qualifikationen unserer Mitarbeitenden, sondern auch daran, dass wir bei der Rekrutierung grossen Wert auf Kommunikations- und Teamfähigkeiten legen. Das zeigt Wirkung: Wir pflegen einen respektvollen, offenen Austausch auf Augenhöhe – egal, ob eine Person in der Produktion oder in der Entwicklung arbeitet, welche Funktion sie hat, wie alt sie ist oder woher sie kommt. Was uns trotz dieser Vielfalt verbindet, sind unsere gemeinsamen Ziele und Werte. Sie geben uns ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Anlässlich der quartalsweise stattfindenden Mitarbeiterinformation wird transparent über die geplanten Ziele und auch die Geschäftszahlen informiert. Ausserdem fördern wir den Teamgeist aktiv – z. B. durch unseren grossen jährlichen Mitarbeiterevent oder das Freitagsabendbier. Auch unser Gebäude trägt dazu bei: Mit gemeinschaftlichen Räumen wie der Cafeteria und dem Innenhof schaffen wir bewusst Orte, an denen der Austausch und das Miteinander im Fokus stehen. »
«Die Kombination aus Hightech und Natur macht diesen Arbeitsplatz für mich einzigartig.»


Was ist bei Trafag wichtig in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden?
«Bei uns basiert die Zusammenarbeit auf einem Prinzip der gemeinsamen Verantwortung: Führungskräfte und Mitarbeitende arbeiten Hand in Hand, um die Ziele zu erreichen. Jede einzelne Person leistet ihren Beitrag zum Erfolg, und die Führungskräfte sorgen dafür, dass ein unterstützendes Umfeld entsteht, in dem sich alle wertgeschätzt und befähigt fühlen. Besonders wichtig ist uns eine konstruktive Fehler- und Feedback-Kultur. Fehler passieren – das ist bei uns kein Problem, sondern eine Chance, sich weiterzuentwickeln. Die Sicherheit, dass man Fehler machen darf und daraus lernen kann, stärkt das Vertrauen und fördert das Wachstum. »
«Die Kombination aus Hightech und Natur macht diesen Arbeitsplatz für mich einzigartig.»
Was schätzen die Mitarbeitenden am meisten an ihrer Arbeitgeberin?
«Bei unseren jährlichen Mitarbeitergesprächen führen wir immer auch eine Pulsbefragung durch, um zu erfahren, wie zufrieden die Mitarbeitenden sind. Die Ergebnisse dieser Befragungen sowie die Bewertungen auf der Plattform kununu zeigen klar, dass unsere Mitarbeitenden besonders die kollegiale und familiäre Kultur schätzen. Das deckt sich auch mit meinem persönlichen Eindruck: Unsere offene Du-Kultur, die über alle Ebenen hinweg gelebt wird, macht uns wirklich aus. Hier kann jede und jeder jederzeit beim CEO anklopfen – es gibt keine Berührungsängste. Aber es ist nicht nur die Kultur, die zählt: Unsere Mitarbeitenden sind auch stolz darauf, Teil eines innovativen Unternehmens zu sein, und finden ihre Arbeit spannend und bereichernd. Ausserdem wird die gute Work-Life-Balance sehr geschätzt, die dank der flexiblen Arbeitszeiten, der Homeoffice-Möglichkeiten und zusätzlicher Angebote wie des Ferienkaufs entsteht. »
Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
«Bei uns basiert die Zusammenarbeit auf einem Prinzip der gemeinsamen Verantwortung: Führungskräfte und Mitarbeitende arbeiten Hand in Hand, um die Ziele zu erreichen. Jede einzelne Person leistet ihren Beitrag zum Erfolg, und die Führungskräfte sorgen dafür, dass ein unterstützendes Umfeld entsteht, in dem sich alle wertgeschätzt und befähigt fühlen. Besonders wichtig ist uns eine konstruktive Fehler- und Feedback-Kultur. Fehler passieren – das ist bei uns kein Problem, sondern eine Chance, sich weiterzuentwickeln. Die Sicherheit, dass man Fehler machen darf und daraus lernen kann, stärkt das Vertrauen und fördert das Wachstum. »
Was schätzt Du persönlich an Deinem Job bei Trafag am meisten?
«Für mich sind es mehrere Punkte, die den Job bei Trafag besonders machen. Zum einen hat die HR-Abteilung hier einen hohen Stellenwert. Wir sind nicht nur diejenigen, die die Arbeitsverträge erstellen, sondern sind echte Sparringspartner für den CEO und die Geschäftsleitung. Wir können Ideen einbringen und das Unternehmen aktiv mitgestalten. Das ist unglaublich motivierend! Zum anderen macht die Kombination aus Hightech und Natur diesen Arbeitsplatz für mich einzigartig. Jeden Morgen stehe ich gerne auf, weil ich weiss, dass ich zusammen mit meinem fantastischen Team etwas Positives bewirken kann.»
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite.
Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit
Diese Beiträge können auch in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre gelesen werden:
Inhalt in der Übersicht
Mit Hightech zu mehr Nachhaltigkeit |
Mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Nachhaltigkeit |
Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit |
Mit Hightech zu mehr Nachhaltigkeit |
Mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Nachhaltigkeit |
Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit |
Trafag AG wurde 1942 in der Schweiz gegründet und ist eine international führende Anbieterin von hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten von Druck, Temperatur, Gasdichte und weiteren physikalischen Grössen für die Industrie. Eine Spitzenposition nehmen wir weltweit bei der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Isoliergasdichte-Überwachungsgeräten für die Hoch- und Mittelspannungsindustrie ein.
Was uns antreibt
Unser erklärtes Ziel ist, dass unsere Kundinnen und Kunden ihre Maschinen und Anlagen sicher und nachhaltig produzieren und betreiben können. Dazu gehört einerseits die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von erstklassigen Sensoren, auf die auch bei rauen Umgebungsbedingungen absoluten Verlass ist. Andererseits stehen wir unseren Kundinnen und Kunden rasch mit einem exzellenten Service zur Seite und bieten innovative Problemlösungen. Dabei nehmen wir gezielt Herausforderungen an und und entwickeln nicht nur eine breite Palette an standardisierten und konfigurierbaren Produkten, sondern auch massgeschneiderte Lösungen für unsere OEM-Kundschaft.
Wo unsere Produkte im Einsatz sind
Unsere Produkte lassen sich in die Familien der Drucktransmitter, Druckschalter, Gasdichtewächter, Drucksensoren (also reine Sensorelemente) und Thermostate unterteilen. Wasserstoff, Schiffbau, Hydraulik, Schienenfahrzeuge, Grossmotoren, explosionsgefährdete Bereiche, Wasseraufbereitungssysteme und Prüfstände sind nur einige der Einsatzgebiete unserer Überwachungslösungen für Druck und Temperatur. Für gasisolierte Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen sind unsere Gasdichtesesoren und -monitore die erste Wahl für die zuverlässige und sichere Isoliergasüberwachung.
Weshalb wir es können
Ganz einfach: Wir verfügen über die technologischen Kernkompetenzen wie die Entwicklung und Produktion der Sensorzellen, die Entwicklung eines auf unsere Zellen genau zugeschnittenen Microchips (ASIC) und die Beherrschung von Quarzschwinggabeln zur Messung der Gasdichte. Das Ergebnis: Wir reagieren schnell und flexibel auf Marktanforderungen und entwickeln daraus zuverlässige Sensorlösungen – damit unsere Kundinnen und Kunden auch in Zukunft sichere Produkte für nachhaltige Anwendungen produzieren und betreiben können.
Was unsere Produkte auszeichnet
Unsere Geräte zeichnen sich durch hohe Funktionalität, Genauigkeit und Langlebigkeit aus und stehen für Schweizer Premiumqualität. Deshalb sind sie auch weltweit im Einsatz. Zertifizierungen in allen wichtigen und notwendigen Bereichen sind für uns selbstverständlich.
Video über uns
weiterlesen...
Die vorliegende Broschüre ist der Auftakt unseres systematischen Nachhaltigkeitsmanagements und einer transparenten Nachhaltigkeitskommunikation. Darin geben wir Ihnen einen Überblick über unser Geschäftsmodell und unsere Wertschöpfungskette und gewähren Ihnen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten an unserem Hauptsitz in Bubikon im Zürcher Oberland.
Wie definieren wir bei Trafag die drei klassischen Nachhaltigkeitsthemen Umwelt, Soziales und Governance? Was möchten wir mit unserer Innovationskraft bewirken? Wie garantiert unserVerwaltungsrat eine nachhaltige Unternehmensentwicklung? Und weshalb funktioniert die Zusammenarbeit in unserem internationalen und multikulturellen Team so gut? Erfahren Sie es auf den nächsten Seiten!
Mit dieser Broschüre ist schwarz auf weiss belegt, was wir tagtäglich leben: Ideenreichtum, Problemlösungskompetenz, Weiterentwicklung. Ich freue mich, dass es in diesem Sinne weitergeht – mit Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende und Partnerinnen und Partner!
Ihr
Dieter Zeisel
CEO Trafag AG


Die jeweiligen Laborbedingungen werden genaustens überwacht und im Kalibrationsprotokoll dokumentiert. Jedes Gerät im Kalibrierlabor unterliegt dem strikten Kalibrierungsregime nach ISO 17025. Dieses wird im SCS-Kalibrierzertifikat zusammen mit den Messergebnissen protokolliert.