Governance

Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit

Mehr Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolle Unternehmensführung

Wir handeln verantwortungsvoll und fair und suchen proaktiv nach den besten Lösungen. Seit über 80 Jahren setzen wir uns für Innovationen ein und reagieren schnell auf Anforderungen, die klimafreundliche Entwicklungen voranbringen, und blicken vorausschauend in die Zukunft. Das ist unser Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit. Für heutige und künftige Generationen.

«Als Familienunternehmen liegt es in unserer Natur, langfristig zu denken»

Trafag setzt auf eine langfristig orientierte Unternehmensführung, die auf klaren Werten, Richtlinien und einem transparenten Risiko-Management basiert. So können Entscheidungen getroffen werden, die sowohl den heutigen als auch den zukünftigen Generationen gerecht werden.

In diesem Interview gewährt Verwaltungsratspräsident Robert Pfrunder Einblicke ins Unternehmen, erläutert die Bedeutung von Governance und Nachhaltigkeit und verrät, was die Erfolgsfaktoren von Trafag sind.

Robi, was ist die Vision der Trafag?

«Unsere Vision ist es, unseren Kunden die zuverlässigsten Sensorlösungen anzubieten.»

Was bedeutet Zuverlässigkeit konkret?

«Zuverlässigkeit heisst für uns, dass unsere Sensoren ohne Ausfälle funktionieren und eine lange Lebensdauer aufweisen. Damit garantieren sie nicht nur Prozesssicherheit, sondern sind auch nachhaltig.»

Und wie lautet Trafags Mission?

«Unsere Mission besagt, dass wir uns auf diejenigen Marktsegmente konzentrieren, in denen wir unseren Kunden einen hohen Mehrwert bieten können. Dies hilft uns, unsere Ressourcen fokussiert und wirksam einzusetzen.»

Robert Pfrunder, Verwaltungsratspräsident TrafagRobert Pfrunder, Verwaltungsratspräsident Trafag
Robert Pfrunder, Verwaltungsratspräsident Trafag

Welche Werte machen die Trafag aus?

«Unsere Werte heissen "Teamarbeit und Fairness", "Aussergewöhnliches und Bestleistung" sowie "Innovation und Gestaltung". Wir sind kein öffentliches oder börsenkotiertes Unternehmen. Entsprechend sind unsere Werte keine Claims, mit denen wir Imagearbeit gegen aussen betreiben, sondern tatsächlich unser interner Kompass. Für mich persönlich ist der respektvolle, wertschätzende und faire Umgang auf Augenhöhe, der Teil von "Teamarbeit und Fairness" ist, besonders wichtig. Es braucht Führung und ­jemanden, der schliesslich entscheidet. Aber es braucht keine unnötigen Hierarchien. Alle Mitarbeitenden sollen sich einbringen und die Zukunft von Trafag mitgestalten.»

Und wie werden diese Werte von der Führung und den Mitarbeitenden gelebt?

«In regelmässig stattfindenden Workshops mit dem Managementteam werden die Firmenwerte diskutiert und Anpassungen an neue Gegebenheiten vorgenommen. So erzielen wir einen Konsens und stellen sicher, dass sich alle Führungspersonen mit den Werten identifizieren und diese aktiv vorleben. Die Vorbildfunktion der Führungspersonen ist das Wichtigste, um auch alle anderen Mitarbeitenden ins Boot zu holen. Auch die Mitarbeitenden konnten sich übrigens an einer Vollversammlung zu den Werten äussern. Alle zu involvieren, zahlt sich aus. So werden die Werte aktiv gelebt, was unsere Firmenkultur prägt und stärkt. Das merke ich z. B. gut, wenn ich in der Cafeteria zu Mittag esse und mich mit den verschiedenen Mitarbeitenden unterhalte. Sie spiegeln die Werte wider und leben sie. Zudem erhalte ich immer wieder Rückmeldung von Kundinnen und Kunden, die nach einem Betriebsbesuch beeindruckt sind von der Trafag-Kultur. Sie schildern mir, dass die Freude und der Stolz der Trafag-Mitarbeitenden spürbar sind. Das ist wohl der beste Beweis, dass unsere Werte keine blossen Lippenbekenntnisse sind, sondern wirklich gelebt werden. Das macht mich, ehrlich gesagt, auch stolz.»

Sprechen wir über Governance:
Welches sind die wichtigsten Richtlinien von Trafag?

«Neben unseren Werten bietet insbesondere unser Mitarbeiterhandbuch eine wichtige Orientierung. Es ist unser Kompass, unser Leitfaden. Alle unsere Mitarbeitenden haben Zugriff auf das online verfügbare Handbuch. Das gilt auch für die ganzen Prozesslandschafts- und andere Dokumente. Neue Mitarbeitende erhalten eine entsprechende Schulung. Daneben ist der Verhaltenskodex verbindlich, der unter anderem Weisungen zu Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, fairem Wettbewerb und Datenschutz enthält. Um sicherzustellen, dass die Richtlinien auch in der Lieferkette eingehalten werden, verpflichten wir unsere Lieferanten zur Einhaltung der Einkaufsbedingungen für Zulieferer.»


Wie funktioniert das Risikomanagement von Trafag?

«Wir arbeiten mit zwei Werkzeugen, die ins interne Kontrollsystem eingebettet sind: einer Risikomatrix und einem Ampelsystem. Im Rahmen der Risikomatrix nehmen wir anhand einer quantitativen Beurteilung der Wahrscheinlichkeit und der Folgen der Risiken eine Priorisierung vor. Das Ampelsystem basiert auf Kennzahlen für verschiedene Unternehmensbereiche. Mithilfe des Ampelsystems vergleicht das gesamte Management einmal im Quartal die Ziele des Risikomanagements mit der Ist-Situation und beschliesst Massnahmen. Um das Bewusstsein aller Mitarbeitenden für potenzielle Risiken zu schärfen, wird die aktuelle Version der Risikomatrix stets auf dem Intranet angezeigt.»


«Der respektvolle, wertschätzende und faire Umgang auf Augenhöhe ist für mich besonders wichtig.»


Wie stellt der Trafag-Verwaltungsrat eine nachhaltige Firmenentwicklung sicher?

«Wir sind kein börsenkotiertes Unternehmen, das gezwungen ist, in Quartalen zu denken und kurzfristig Resultate zu liefern. Als Familienunternehmen liegt es in unserer Natur, langfristig zu denken und weitsichtig zu agieren. Wir nehmen kurzfristig Einbussen in Kauf, um langfristig unsere Vision zu erreichen. So stellen wir unser Fortbestehen über Generationen hinweg sicher.»

Wie schätzt du als Verwaltungsrats­präsident die Aufgabe und Bedeutung des Trafag-Verwaltungsrats ein?

«Die Aufgabe des gesamten Verwaltungsrats ist es, die strategische Richtung des Unternehmens vorzugeben, das heisst, die Segel richtig zu setzen. Ich sehe den Verwaltungsrat als Sparringspartner der operativen Geschäftsleitung. Das Management soll unterstützt und beraten werden. Es ist aber auch wichtig, einen kritischen Blick walten zu lassen, Vorschläge und Entscheidungen zu hinterfragen und konstruktive Kritik zu äussern. Bei Trafag steht der Verwaltungsrat nicht nur an der Seitenlinie, sondern bringt sich durchaus aktiv mit ein. Auch deshalb halten wir ihn mit vier Mitgliedern klein. So ist eine effiziente Miteinbindung aller Verwaltungsratsmitglieder mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen möglich. Denn auch hier gilt wie in der gesamten Belegschaft: Jede und jeder Einzelne ist wichtig, damit wir auf Kurs bleiben.»


«Der respektvolle, wertschätzende und faire Umgang auf Augenhöhe ist für mich besonders wichtig.»



Wir handeln nach geltenden Richtlinien und Vorgaben – und mit Weitblick

Compliance ist für uns nicht nur ein Muss, sondern eine Frage der Verantwortung, die wir als Unternehmen tragen. Sie sorgt dafür, dass alles, was im Betrieb passiert, rechtlich in Ordnung ist und ethisch korrekt und nachhaltig abläuft. Dadurch sind wir langfristig geschützt und gestärkt. Zudem handeln wir ­vorausschauend. So sind wir rechtzeitig auf neue regulatorische Änderungen vorbereitet.

Wie wir faires Wettbewerbsverhalten sicherstellen

Trafag hält sich strikt an die Spielregeln, die auf dem Wirtschaftsplatz Schweiz und international gelten: Normen und Gesetze nach Obligationenrecht, ISO-Standards, Vorschriften der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit und des Kartellrechts sowie Wettbewerbsvorschriften. Der Verwaltungsrat prüft jedes Jahr unser Risikomanagement sowie das interne Kontrollsystem. Auch achten wir darauf, dass strategische Informationen das Unternehmen nicht verlassen. Und schliesslich sind unsere Handelspartner frei in der Festlegung von Wiederverkaufspreisen oder anderen Verkaufsbedingungen.

Welche Ziele wir im Bereich Governance und Compliance verfolgen

Wir verfügen über ein klares Organisations-, Kompetenz- und Unterschriftenreglement: Bei uns gilt bei allen gewichtigen Entscheidungen das Vieraugenprinzip. Wer bei Trafag arbeitet, wird in Bezug auf die unternehmerischen Werte sowie die Risiken geschult. Zudem wird unsere Jahresrechnung durch eine externe Revisionsstelle geprüft. Unsere Rechnungslegung erfolgt nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Weiter liefern wir keine Produkte an sanktionierte Staaten.

Wie wir mit Datenschutz umgehen und welche Massnahmen wir treffen

Auch hier gibt es klare Vorgaben in Form des Datenschutzgesetzes. Zudem halten wir uns an die General Data Protection Regulation (GDPR) der Europäischen Union. Um diese Vorgaben einzuhalten, haben wir einen internen Datenschutzbeauftragten bestimmt.

Dieser Beitrag kann auch in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre gelesen werden:


Wir übernehmen Verantwortung

Der Verhaltenskodex, auch Code of Conduct genannt, ist ein wichtiger Leitfaden für uns. Damit stellen wir sicher, dass wir als Unternehmen und als Arbeitgeberin nachhaltige Standards erfüllen und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden und der Gesellschaft wahrnehmen.

Wir wollen transparent, fair und nachhaltig kommunizieren und handeln. Deshalb haben wir uns freiwillig dazu entschieden, einen Verhaltenskodex zu definieren und die entsprechenden Regeln einzuhalten. Die Arbeitsrichtlinien dienen vor allem dem Schutz der Mitarbeitenden und sollen dafür sorgen, dass diese gesund und sicher arbeiten können. Ausserdem gibt es klare Regeln für den Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Behörden. Sie sollen sicherstellen, dass alle geltenden Gesetze und rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Als Unternehmen tragen wir auch Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, die Gesellschaft und die Umwelt. Hierfür haben wir soziale, moralische und ethische Standards, die wir konsequent einhalten.

Verantwortungsvoll Unternehmenswert schaffen

  • Verantwortungsvolle und langfristig erfolgreiche Unternehmensführung
  • Innovative, nachhaltige und wettbewerbsfähige Präzisionsprodukte
  • Kundenorientierte, effiziente und umweltschonende Prozesse
  • Einhaltung von Gesetzen (Compliance) sowie Richtlinien und Normen (Conformance)

Als Arbeitgeberin verantwortungsvoll handeln

  • Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende als entscheidender Wettbewerbsfaktor
  • Fortschrittliche, faire und sichere Arbeitsbedingungen
  • Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Gleichstellung, Diversität und Integration in einem ­multikulturellen Umfeld

Verantwortung für die Umwelt und im internationalen Umfeld übernehmen

  • Langfristige ökologische Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit
  • Kontinuierliche Verbesserung der Produkte, der Prozesse und der Infrastruktur bezüglich Ressourcenverbrauch und Emissionen
  • Effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen

Einen unternehmerischen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft leisten

  • Wertbeitrag für alle Anspruchsgruppen
  • Förderung des Unternehmertums
  • Engagement als Arbeitgeberin
  • Ethisches Verhalten
  • Unterstützung von Organisationen, Projekten und Anlässen mit übereinstimmenden Werten

Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit

Diese Beiträge können auch in der Nachhaltigkeitsbroschüre gelesen werden:


Inhalt in der Übersicht

Umwelt

Mit Hightech zu mehr Nachhaltigkeit

Soziales

Mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Nachhaltigkeit

Governance

Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit

Umwelt

Mit Hightech zu mehr Nachhaltigkeit

Soziales

Mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Nachhaltigkeit

Governance

Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit

Mit Hightech zu mehr Nachhaltigkeit

Trafags Kalibrierlabor in Bubikon, MessgeräteTrafags Kalibrierlabor in Bubikon, Messgeräte

Mit attraktiven Arbeitsplätzen zu mehr Nachhaltigkeit

Trafags Kalibrierlabor in Bubikon, MessgeräteTrafags Kalibrierlabor in Bubikon, Messgeräte

Mit verantwortungsvoller Unternehmensführung zu mehr Nachhaltigkeit

Trafags Kalibrierlabor in Bubikon, MessgeräteTrafags Kalibrierlabor in Bubikon, Messgeräte