Du bist auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle?

Lehrstellen

Berufsbildung bei der Trafag AG

Junge Menschen zu fördern ist uns wichtig. Deshalb bieten wir diverse Lehrstellen im technischen Bereich an. Wenn Dich konstruieren, fertigen, entwickeln und programmieren faszinieren, findest Du bei uns den passenden Einstieg ins Berufsleben. Auf dieser Lehrstellen-Seite findest du folgende Informationen, die wir für dich zusammen gestellt haben:

Du hast noch weitere Fragen?
Kein Problem, ruf uns einfach unter +41 44 922 32 43 an und verlange Frau Katharina Zürrer.

Automatiker-Lehre

Automatiker bauen elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen oder Automatisierungssysteme. Sie kümmern sich neben der Herstellung der automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation.

Automatiker beherrschen ein breites Technikgebiet, das von der Mechanik und Pneumatik über Elektronik bis zur Informatik reicht. Sie programmieren Steuerungen und montieren und verdrahten Schaltschränke sowie elektrische, elektronische und pneumatische Bauteile.

Im Team bearbeiten sie Automatikprojekte, stellen Prototypen her und testen und optimieren diese. Sie überprüfen Baugruppen und Anlagen auf fehlerfreies Funktionieren. Mit Kombinationsgabe und logischem Denken suchen sie Fehlerquellen und beheben sie. Zu den vielfältigen Aufgaben der Berufsleute gehört auch das Erstellen von technischen Dokumentationen zu Steuerungen und automatisierten Anlagen.

Persönliche Voraussetzungen
Interesse an technischen Zusammenhängen, speziell an Elektrotechnik, abstraktes Denkvermögen und räumliche Vorstellungskraft sind Eigenschaften, die wir voraussetzen. Wenn Du handwerklich geschickt bist, gerne exakt und konzentriert arbeitest und Dir die Fächer Mathematik und Physik Freude bereiten, kommt dieser Beruf für Dich in Frage.

Elektroniker-Lehre

Elektroniker entwickeln und realisieren elektronische Hardware und Software. Sie fertigen Elektronikprodukte an, planen und überwachen deren Herstellung. Sie führen Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie Inbetriebsetzungen durch.

Elektroniker wirken mit bei der Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung elektronischer Hard- und Software.

Elektroniker arbeiten oft in Teams. Nachdem sie einen Auftrag übernommen und die Aufgabenstellung abgeklärt haben, beteiligen sie sich an der Ausarbeitung und Entwicklung von Ideen. Sie verbessern bestehende oder entwickeln neue Lösungen in den Bereichen Computertechnik, Versuchs-, Mess- und Prüftechnik sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten. Die Berufsleute analysieren z. B. die Funktionen bestehender Schemas oder sie erarbeiten neue Computerprogramme.

Persönliche Voraussetzungen
Interesse an der Technik und an neuen Technologien, abstraktes Denkvermögen und gute Vorstellungskraft sind Eigenschaften, die wir voraussetzen. Wenn Du gerne genau und sorgfältig arbeitest, Du über Ausdauer und eine gute Konzentrationsfähigkeit verfügst und Dir Mathematik, Geometrie und Physik Freude bereiten, kommt dieser Beruf für Dich in Frage.

Konstrukteur-Lehre

Konstrukteure entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen.

Konstrukteure beteiligen sich an der Entwicklung, Änderung und Konstruktion von Einzelteilen, Baugruppen und Alltagsprodukten.

Konstrukteure entwickeln und modellieren mechanische, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Werkzeuge und Produktionsvorrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören neben Neuentwicklungen oftmals auch Änderungsarbeiten an bestehenden Konstruktionen. In allen Phasen des Konstruktionsprozesses arbeiten sie eng mit anderen Fachleuten zusammen.

Persönliche Voraussetzungen
Wir erwarten Freude an der Arbeit mit dem Computer, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Wenn Du gerne mit dem Kopf arbeitest und die Fächer Mathematik, Geometrie und Physik Dich begeistern, ist das der geeignete Beruf für Dich.

Polymechaniker-Lehre

Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen und Apparate in Betrieb und warten diese.

Polymechaniker beteiligen sich an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen.

Zu den Haupttätigkeiten von Polymechaniker/innen gehört die Fertigung. Aufträge erledigen sie von Anfang bis Ende. Aus Metallen, z. B. Stahl, Chromstahl oder Aluminium, sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellen sie Werkzeuge, Bauteile oder Produktionsanlagen her. Bei der Einzelteilanfertigung oder dem Prototypenbau arbeiten sie von Hand auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Meistens setzen sie aber computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmieren sie gemäss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie wählen die benötigten Werkzeuge aus, bestücken die Maschinen damit und führen Testläufe Durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lassen sie die Produktion laufen, die sie genau überwachen.

Persönliche Voraussetzungen
Interesse an technischen Zusammenhängen und an Mechanik, Ausdauer sowie handwerkliches Geschick sind Eigenschaften, die wir voraussetzen. Wenn Mathematik, Geometrie und Physik Dich begeistern, Du über ein gutes Vorstellungsvermögen verfügst und exaktes Arbeiten gewohnt bist, kommt dieser Beruf für Dich in Frage.

Offene Lehrstellen

Schulische Voraussetzungen für eine Lehre bei der Trafag in Bubikon

Auf Sekundarstufe A sollten Deine Noten für Deutsch, Englisch und Mathematik bei 4,5 und höher liegen, auf Sekundarstufe B mindestens bei 5. Wenn Du Dich für die Berufsmatura interessierst, kannst Du auf unsere Unterstützung zählen. Nach bestandener Aufnahmeprüfung bist Du zum Besuch der BMS zugelassen.

Bist Du interessiert an einer unserer Lehrstellen, dann freuen wir uns auf deine Onlinebewerbung. Bitte lade diese unter career.trafag.ch bei den offenen Stellen hoch. Damit wir uns gegenseitig besser kennen lernen, werden wir dich für eine 2-tägige Schnupperlehre einladen. Wir entscheiden erst nach dem "Schnuppern", an wen wir die Lehrstelle vergeben werden. Es ist uns wichtig, dass Du Dich bei uns wohl fühlst und Du solltest natürlich auch ins bestehende Team passen.

Wir bieten folgende Berufslehren mit eidgenössischem Abschluss an:

  • Elektroniker (nächster möglicher Lehrbeginn im Sommer 2024)
  • Konstrukteur (nächster möglicher Lehrbeginn im Sommer 2024)
  • Polymechaniker (nächster möglicher Lehrbeginn im Sommer 2024)

 

Bitte bewirb Dich online mit folgenden Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Multicheck oder Basic-Check
  • Zeugnisse der Oberstufe
  • Automatiker (nächster möglicher Lehrbeginn im Sommer 2024)

Die nächsten freien Lehrstellen sind im Sommer 2024 zu erwarten. Schau deshalb im Sommer 2023 nochmals bei uns vorbei, dann findest du zu den freien Lehrstellen mehr Informationen.

Schnuppertage dienen uns als Auswahlkriterium für die Vergabe der Lehrstellen und finden deshalb nur während der Bewerbungsphase statt.

Das sagen unsere Lernenden

Benjamin Böppli | Lernender Automatiker im 4. Lehrjahr

"Mir gefällt an der Lehre als Automatiker, dass man abwechslungsreich arbeitet.
So plant und zeichnet man Elektroschemas, verdrahtet Schaltschränke und programmiert Steuerungen.
Wir arbeiten alle eng
zusammen und haben ein gutes Arbeitsklima, so können wir verschiedene Projekte verwirklichen."

Daris Fazlji | Lernender Konstrukteur im 4. Lehrjahr

«Konstrukteur zu sein bedeutet für mich mehr als nur zu arbeiten. Es verbindet viele Aspekte miteinander, wie das erarbeiten von Lösungen und das begleiten von Projekten. All diese Punkte machen den Beruf herausfordernd und interessant. Die Trafag ist ein sehr offenes Unternehmen, das einem viele Möglichkeiten bietet.»


Kyrill Brennwald | Lernender Polymechaniker im 4. Lehrjahr

«Die Trafag ermöglicht mir durch geschulte Mitarbeiter eine lehrreiche und profitable Ausbildung, die mich zum selbständigen Denken anregt. Was mir sehr gefällt, ist die Atmosphäre des Atriums und die freundlichen Mitarbeiter. Auch positiv erwähnenswert sind die flexiblen Arbeitszeiten.»


Robin Rüegg | Lernender Elektroniker im 4. Lehrjahr

«Der Beruf des Elektronikers gefällt mir sehr, weil er sehr viel Abwechslung mit sich bringt. Die verschiedenen Arbeiten unterscheiden sich stark und man wird jeden Tag aufs Neue herausgefordert. Bei Fragen kann ich mich immer bei den erfahrenen Mitarbeitern erkunden und es wird sich immer genug Zeit genommen bis das Problem gelöst wurde. Ein weiterer Grund, weshalb ich mich für eine Ausbildung bei der Trafag entschieden habe, ist die sehr fortschrittliche Infrastruktur und das lockere Arbeitsklima.»


Das sagt die zuständige Berufsbildnerin

Katharina Zürrer | Berufsbildnerin bei Trafag

«Auszubildende sind die Zukunft unserer Arbeitswelt. Unsere engagierten Fachvorgesetzten begleiten diese jungen Menschen auf ihrem Weg vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Abschluss. Sie vermitteln ihnen das nötige Fachwissen, sowohl in der Theorie wie auch bei der Umsetzung in die Praxis, und bieten ihnen die notwendige Unterstützung, damit die Lernenden ihren Alltag erfolgreich organisieren und meistern können.

Ich freue mich, als Berufsbildnerin bei der Trafag meinen Teil zu einer fundierten Ausbildung unserer Fachkräfte von morgen beizutragen.»


Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite